Skip to main content

BayernTORUS 2025 - Bayerns erste Online-TempO-Serie wirft ihren Schatten voraus

BayernTORUS

BayernTORUS

Seit der Corona-Pandemie erfreuen sich Online-TempO-Wettbewerbe unter den Orientierungssportlern weltweit großer Beliebtheit. Auch aus Bayern nehmen regelmäßig rund 20 bis 30 Orientierungsläufer an den Online-Events teil. In den vergangenen fünf Jahren gab es bereits zahlreiche Wettkampfserien in der Online-Version der rasantesten Disziplin des Präzisionsorientierens, darunter auch immer wieder Wettbewerbe aus Bayern. Nun wurde gemeinsam von mehreren bayerischen OLern erstmals eine ganze Wettkampfserie aus dem Freistaat auf die Beine gestellt: "BayernTORUS 2025".

Die BayernTORUS-Serie besteht aus sechs Wettbewerben innerhalb von zwei Wochen, jeweils montags, mittwochs und freitags. Die erste Woche umfasst die erste Etappe in Altdorf bei Nürnberg mit Bahnleger Oliver Hostein (TV 1881 Altdorf), die zweite Etappe in Deggendorf mit Bahnleger Christoph Körner (OLV Landshut) und die dritte Etappe in München mit Bahnleger Tobias Danninger (OC München). In der zweiten Woche folgen dann die vierte Etappe in Nürnberg mit Bahnleger Christian Rietze (TV 1881 Altdorf), die fünfte Etappe in Landshut mit den Bahnlegerinnen Sabrina und Vanessa Schöps (OLV Landshut), sowie zum Abschluss die sechste Etappe in Regensburg mit Bahnleger Matthias Reinwald (OLG Regensburg). Technischer Kontrolleur aller sechs Wettbewerbe ist Trail-O-Spezialist Ralph Körner (OLV Landshut). Eine Etappe kann am jeweiligen Wettkampftag von 00:00 bis 23:59 Uhr mit einem kostenlosen Account im TempO-Simulator von Libor Forst (Tschechien) absolviert werden.

Aus den sechs Wettbewerben wird auch eine BayernTORUS-Gesamtwertung ermittelt, in die die besten vier Ergebnisse einfließen. Neben der Einzelwertung wird auch eine Vereinswertung mit den besten drei Einzelergebnissen des Vereins je Etappe und eine Nationenwertung mit den besten fünf Einzelergebnissen der Nation je Etappe berechnet.

Wer die Wettbewerbe nicht unter Wettkampfbedingungen absolvieren und/oder nicht in der offiziellen Ergebnisliste erscheinen möchte, kann ab dem Folgetag der jeweiligen Etappe die Aufgaben auch als Training ganz ohne Login absolvieren. Ebenso stehen die bereits über 200 organisierten Wettbewerbe aus verschiedensten Geländen weltweit als Training bereit.

Gerade in der wettkampfärmeren und dunkleren Jahreszeit bieten die Online-TempO-Wettbewerbe eine ideale Möglichkeit, das Orientieren zu trainieren. TempO fördert das allgemeine Kartenverständnis, schnelles Kartenlesen, die Technik des Wiedereinlesens, aber auch die Kenntnis der Postenbeschreibungssymbole und Treffen von (Orientierungs-)Entscheidungen unter Wettkampfstress. Bei Teilnahme am Wettkampftag gibt es im Anschluss vielfältige Auswertungsmöglichkeiten, um Fehler zu analysieren und für die nächsten Wettbewerbe und die kommenden OL-Wettkämpfe daraus zu lernen. Besonders interessant ist dabei der Vergleich mit den Vereinskameraden oder der eigenen Trainingsgruppe. 

Für alle, die sich bislang noch nicht and die Online-Wettbewerbe herangewagt haben, ist die Online-TempO-Serie aus Bayern der ideale Einstieg. Die gewählten Orts- und Parkgelände bieten sowohl für Einsteiger lösbare Aufgaben, als auch für erfahrene Präzisionsorientierer interessante Herausforderungen. Die Ausrichter der Serie freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer insbesondere aus den bayerischen OL-Vereinen. Wer zuvor noch mehr über Online-TempO erfahren und etwas üben möchte, kann im unten verlinkten Infodokument mehr über den Ablauf erfahren und bestehende Wettbewerbe als Training absolvieren.

Neben der offiziellen internationalen Wertung wird es auch eine separate Einzel- und eine Vereinswertung für die bayerischen Teilnehmer geben. Die Besten werden im Rahmen eines Landes-OL-Wochenendes 2026 mit Sachpreisen geehrt. Viel Spaß beim BayernTORUS 2025!